Das Verwaltungsreform21-Teamist für Kommunen und ihre Betriebe der qualifizierte Ansprechpartner in der Personal- und Organisationsberatung.
Vertrauen und Diskretion sind die Basis und der Schlüssel unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Kommunen.
Wir beraten und unterstützen Sie vor Ort mit zukunftsorientierten und wirtschaftlichen Problemlösungen.
Wir begleitenVeränderungsprozesse und sichern damit den Erfolg langfristig.
Mit unserem berufserfahrenen, interdisziplinären Team bieten wir professionelle Dienstleistungen von der Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung.
Wir erarbeiten mit Ihnen flexible und ganzheitliche Lösungen.
Wir bieten Ihnen bei komplexen Fragestellungen optimalen Nutzen durch maßgeschneiderte und individuelle Lösungen.
Wir helfen sofort und bauen Brücken.
Kontakt: Ihr Team Verwaltungsreform21 – Büro für Personal- und Organisationsberatung – Kommunalberatung Thomas Fedrow
5. Jugendfeuerwehr 5.1. Ausbildung 5.2. Jugendleiter 5.3. Jugendförderung 5.4. „Jugendfeuerwehr geht in die Schule“ 5.5. Kooperation mit Vereinen (u.a. DRK)
Kalkulation der Kindergartengebühren (U3 / Ü3) und derSchulkindbetreuung (verlässliche Grundschule, Horte an Schulen)
Bis vor kurzem haben sich die Kommunen an dieEmpfehlungen der Elternbeiträge (Kindergartengebühren U3 bzw. Ü3)für Ihren gemeindlichen Kindergarten, der als öffentliche Einrichtung geführt wird, i.d.R. an die Fortschreibung der Gemeinsamen Empfehlung der Kirchen und der Kommunalen Landesverbände zur Festsetzung der Elternbeiträge angepasst. Die Kommunalaufsicht hat in den vergangenen Jahren aber immer öfter bemängelt, dass eine Kalkulation fehle, die als Grundlage zur Ermittlung der Sätze für die Kindergarten- und Kinderkrippengebühren dienen soll. Verwaltungsreform erstellt die Gebührenkalkulation und führt Sie und die Verwaltungsakteure von internen Abstimmung allen „Zahlen und Daten“ über die Gremienvorlagen (u.a. Diskussionen im Verwaltungsausschuss, Sozialausschuss) zum kommunalen Beschluss im Gemeinderat / Stadtrat.
Die Gebührenkalkulation für Kindergärten und die Schulkindbetreuung erfolgt heutzutage nach den kommunalabgabenrechtlichen Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes. Die sog. Elternbeiträge als öffentliche Gebühr sind je nach Angebot auch unterschiedlicher Natur und Herkunft und sind wie bei anderen Gebührenkalkulation zu ermitteln und den jeweiligen Kostenträgern zuzuordnen. Die Kalkulation muss als Ergebnis eine Kostenobergrenze aufweisen. Der zuständige Gemeinderat bzw. Stadtrat kann dann nach eigenem Ermessen den Kostendeckungsgrad festlegen und sich damit an örtlichen wie auch regionalen Entwicklungen orientieren. Oft wird dabei eine sog. Sozial- oder Familienförderung eingebaut (u.a. Mehrkindförderung bzw. Geschwisterförderung, einkommensabhängige Gebühren, Gebührenbefreiungen).
6 Wir beraten gerne Non-Profit-Einrichtungen und Organisationen
Im Unterschied zu profitorientierten bzw. gewinnstrebenden Unternehmen ist bei Non-Profit-Organisationen der Gewinn nicht die ausschlaggebende Zielgröße. Non-Profit-Organisationen lassen sich in erster Linie von Sachzielen- bzw. Vereinszielen leiten. Diese können sich auf vielfältige Gebiete erstrecken. Dazu gehören außer den steuerrechtlich begünstigten gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken alle jene Bereiche, die von privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter gefordert werden.
Zu unseren Kunden gehören Kirchengemeinden, größere Vereinemit eigenem Gelände und mit hauptamtlichem Personal. Wir haben erfolgreich Sportvereineoder auch Tierheime/Tierpensionen bzw. Tierschutzvereine beraten. Dabei ging es um den internen Betriebsablauf, den sachgerechten Personalbedarf und Finanzthemen.
Unser Leistungspaket beinhaltet die klassische Organisationsberatung zur Stärkung dieser Einrichtungen und deren Vorstand bzw. Leitung im Verbund mit dem Ehrenamt.
Weitere Unterstützung für Ehrenamtliche und Organisationen:
– Beratung zur kaufmännischen Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben / Forstbetrieben
– Beratung vonJagdgenossenschaften / (Abschluss, Verwaltung und Aufhebung von Miet-/Pacht- und Gestattungsverhältnissen und Jagdpachtverträgen incl. Fischereiwesen und Quellenpachtverträgen)
– Beratung von Initiativen pro/contra Windkraftanlagen versus Naturschutz / Artenschutz
– Beratung zur Bildung / Vermarkung von Forstrevieren: Schutz von Waldrevieren versus Naherholungsfunktion
– Bau und Betrieb von Downhill-Strecken
Gerne arbeiten wir mit Ihnen, um Veränderungen zu begleiten, das Personal samt dem Ehrenamt „mitzunehmen“ oder Prozesse und Strukturenneu auszurichten, um Geld und Aufwand zu sparen bzw. das Sponsoring auszubauen. Natürlich helfen wir auch die Qualität der Leistungen vor Ort bzw. den Kundenservice zu verbessern.