
1 Von Mensch zu Mensch – Personal mitnehmen und entwickeln. Gestaltung von Veränderungsprozessen (Personal)
Abwicklung und Begleitung von Organisationsentwicklungs-Projekten mit dem Blick auf eine nachhaltige Haushaltskonsolidierungen und Effizienzsteigerung.
Personalmanagement ganzheitlich denken – „Attraktiver Arbeitgeber“: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung mit aktuellen Handlungsfeldern: Führungskultur, Ausbildungs- und Fortbildungskonzepte (Stichwort: Aufstiegschangen und Trainee-Programme), Digitalisierung der Verwaltung, Motivationsprogramme (Gehalt und Leistungszulagen-Zulagen) und Arbeitsplatzzufriedenheit, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiter- und Kundenbefragungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible bzw. flexiblere Arbeitszeiten, Konzept des Überstundenabbaus, Faktor „Familie und Betreuung“. Mentoren helfen neue Kräfte zu bündeln und „einzuarbeiten“. Seien Sie transparent, welche Werte und Prinzipien Ihre Kommune bzw. Ihr Betrieb im Schild führt! Betonen Sie „Ihre Unternehmenskultur“ Transparenz, Fairness, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit.
Personalentwicklungskonzepte leben / Personal-Kennzahlensysteme einfach führen: mit Personalentwicklung die Kommune gestalten: Bericht in der Innovativen Verwaltung: „Personalentwicklung ist Basis für Veränderungsprozesse“ (PDF) – Starten Sie den Veränderungsprozess durch einen Kulturwandel innerhalb Ihrer Kommune – Nehmen Sie Führungskräfte und Beschäftigte mit, um den gesellschaftlichen Wandel und die Trends des Bürgerservice, des Bürgerengagements und der Digitalisierung zu nutzen
Personalcontrolling – Kosten (Kosten eines Arbeitsplatzes) und Controlling-Bericht „Personal mit Kennzahlen“
Leistungsbewertung nach TVöD-V (§ 18 TVöD) und Beurteilungswesen für Beamte: Dienstvereinbarungen, Einführungsbegleitung, Führungskräfteschulungen, Evaluation
Alternative Entgeltanreiz-Systeme nach § 18a TVöD-V über Gutscheine oder sonstige Förderungen (Kita-Zuschuss, Arbeitgeberzuschüsse dgl.) – Aufbau eines umgewidmenten Budgets mit Dienstvereinbarungen, Einführungsbegleitung, Evaluation
Headhunting & Personalsuche & Personalvermittlung & Personalbindung: Das Vorgehen für die Bewerber-Identifizierung erfolgt durch eine systematische Analyse des spezifischen Arbeitsmarkts und Positionsumfelds durch die Research-Arbeit von Verwaltungsreform21. Ein abgestuftes Verfahren zur Vermittlung von Beschäftigten und Beamten für Kommune und öffentliche Betriebe (Eigenbetrieb, IKZ-Rechtsform, GmbH) durch gezielte Kandidatensuche, Auswahl, Einstellungsgespräch. Vorschlag von Bewerbern aus dem Personalbewerber-Pool von Verwaltungsreform21. Wir schlagen auch verschiedene Maßnahmen zur „Personalbindung“ vor.
Coaching: Begleitung und Beratung von Führungskräften im Rahmen von umfassenden Veränderungsprozessen.
Konfliktmanagement: Mediation, Einstellungs- und Trennungsmanagement / outplacement.
Personalbedarfsermittlung / Stellenbedarfsermittlung.
Unser Team ist Ihr Berater für Stellenbewertungsprojekte: Bewertung und Qualitätssicherung von Beamtenstellen bzw. Tarifstellen: (TVöD-V / TVöD-VKA, TV-L, TVöD-Bund-, TV-V, TV-V, Sondertarife). Durchführung von Arbeitsplatzinterviews (vor Ort oder per Videokonferenz) und der Erarbeitung von Stellenbeschreibungen.
- Stellenbewertung für Beschäftigte (ehemals: Angestellte, Arbeiter) nach TVöD-V / TVöD-VKA bzw. TVöD-V, TV-L und Sonderregelungen: Sachgerechte Stellenbewertung / Eingruppierung von IUK-Beschäftigte, Beschäftigte in Kassen, Kassenleiter, Vollstreckungsbeamte, Gemeindlicher Vollzugsdienst / Kommunaler Ordnungsdienst, Erziehungs- und Sozialberufe – Erzieherinnen, handwerkliche Tätigkeiten (Arbeiter), Beschäftigte im Bauhof, Techniker, Meister, Ingenieure, Klärmeister, Klärfacharbeiter, Chemotechniker, Waldarbeiter, Förster, Tierpfleger, Ingenieure, Feuerwehr, Feuerwehrkommandanten, Feuerwehrgerätewarte, Dipl.-Bibliothekare / Dipl.-Bibliothekarinnen, Volkshochschule, Musikschule, Schulhausmeister, Hausmeister, Beschäftigte in Archiven und Museen, Schulsekretärinnen, Beschäftigte in Bäderbetrieben, in Gesundheitsberufen , Juristen und viele mehr.
- Der Landesbezirklicher Tarifvertrag Nr. 6 G Baden-Württemberg zur Eingruppierung der Beschäftigten im handwerklichen Bereich tritt zum 01.01.2024 in Kraft. Verwaltungsreform21 begleitet die Kommunen gerne in Fragen der Überleitung und Stellenbewertung nach dem neuen Tarifrecht.
- Analytische Bewertung von Dienstposten – Beamte
- Stellenbewertung nach TV-V für Versorgungsbetriebe / Stadtwerke
- Unsere Übersicht: Vergleich der Eingruppierungsstufen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/TV-V) versus Beamtenbesoldung (PDF)
Dazu gehört folgendes Module:
Organisationshandwerk I – Analyse und Neuausrichtung der Geschäftsprozesse (Geschäftsprozessoptimierung), der Stellen und der Organisation durch Ausrichtung nach den Bereichen: Steuerung, Steuerungsunterstützung, interne Dienstleister und Fachbereiche des Bürgerservice, z.B. Bürgerbüros, Tourismusbüros, Baubürgerbüros.
Gesundheitsmanagement / Psychische Gefährdungsbeurteilung
Unsere Empfehlung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements beinhaltet alle Maßnahmen, die die individuelle Gesundheit der Beschäftigten fördert. Daraufhin passen wir mit Ihnen die Arbeitsabläufe, die Arbeitsorganisation und v.a. auch die Arbeitsumgebung an. Seit rund 10 Jahren werden die Arbeitgeber dazu verpflichtet über das Arbeitsschutzgesetz die explizit auch die psychische Belastung am Arbeitsplatz (innerhalb einer Gefährdungsbeurteilung) zu berücksichtigen. Wir erarbeiten mit Ihnen ein geeignetes Verfahren der laufenden Durchführung, der Datenbeurteilung, der Wirksamkeitskontrolle und anschließenden Festlegung der Fortschreibung des Regelprozesses.
Gesundheitskurse für „Körper und Kopf“ heißt für uns auch beides zu bewegen. Wir bitten Kurs für Führungskräfte und Arbeitnehmer an, die von einer Dipl.-Psychologin mit Zusatzausbildung zur Fitness- und Gesundheitstrainerin (B-Lizenz, Deutsche Trainerakademie Köln).
Kontakt: Ihr Team Verwaltungsreform21 – Büro für Personal- und Organisationsberatung
Mobil: 0160/3210967 I post@verwaltungsreform21.de
Nachtrag: Neue Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA ab 01. Januar 2017 Thomas Fedrow
2017-01-01-Entgeltordnung Gesamtfassung (PDF)
Teil A, Allgemeiner Teil, I. Allgemeine Tätigkeitsmerkmale
1. Entgeltgruppe 1 (einfachste Tätigkeiten). Die Entgeltgruppe 1 ist bei den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltgruppen 2 bis 9a (handwerkliche Tätigkeiten) und Entgeltgruppen 2 bis 12 (Büro-, Buchhalterei-, sonstiger Innendienst und Außendienst) nachrichtlich mit aufgeführt. Thomas Fedrow
2. Entgeltgruppen 2 bis 9a (handwerkliche Tätigkeiten) – Anlage 1
Handwerkliche Tätigkeiten | ||
EG 1 bis EG 4: An- und Ungelernte (Beamte = einfacher Dienst) | ||
EG 5 bis EG 9a: mindestens mit 3-jähriger Ausbildung (Mittlerer Dienst) | ||
EG | Ausbildung | Anforderungen, (Beschäftigte mit) |
1 | Keine | einfachste Tätigkeiten |
2 | Keine | einfachen Tätigkeiten |
3 | keine Einarbeitung: 2-4 Wochen |
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 2 heraushebt, dass sie eine eingehende fachliche Einarbeitung erfordert. |
4 | weniger 3 J. Einarbeitung: 5-8 Wochen |
1. Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden. |
4 | weniger 3 J. | 2. Beschäftigte mit schwierigen Tätigkeiten. |
5 | mind. 3 J. | Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren, die in ihrem oder einem diesem verwandten Beruf beschäftigt werden. |
6 | mind. 3 J. | Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die hochwertige Arbeiten verrichten. |
7 | mind. 3 J. | Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, die besonders hochwertige Arbeiten verrichten. |
8 | mind. 3 J. | Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, deren Tätigkeiten in landesbezirklichen Tarifverträgen abschließend aufgeführt sind. Achtung: Fernerkatalog, Bezirkslohntarifvertrag Nr. 5 G, 05. April 1991 |
9a | mind. 3 J. | Beschäftigte der Entgeltgruppe 5, deren Tätigkeiten in landesbezirklichen Tarifverträgen abschließend aufgeführt sind. Achtung: Fernerkatalog, Bezirkslohntarifvertrag Nr. 5 G, 05. April 1991 Bezirkslohntarifvertrag 5G (PDF) |
Thomas Fedrow
3. Entgeltgruppen 2 bis 12 (Büro-, Buchhalterei-, sonstiger Innendienst und Außendienst) – Anlage 2
EG (1) 2 bis EG 8 mit mindestens 2- oder 3-jähriger Ausbildung (bis mittlerer Dienst) |
EG | Ausbildung | Anforderungen, (Beschäftigte mit) |
1 | keine | einfachsten Tätigkeiten |
2 | keine | mit einfachen Tätigkeiten |
3 | keine Einarbeitung: 2-4 Wochen |
Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 2 heraushebt, dass sie eine eingehende fachliche Einarbeitung erfordert. |
4 | keine Einarbeitung: 5-8 Wochen |
1. Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 3 heraushebt, dass sie mindestens zu einem Viertel gründliche Fachkenntnisse erfordert. |
4 | keine Einarbeitung: 5-8 Wochen |
2. Beschäftigte mit schwierigen Tätigkeiten. |
5 | mind. 3 Jahre | 1. Beschäftigte mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und entsprechender Tätigkeit. |
5 | mind. 3 Jahre | Beschäftigte, deren Tätigkeit gründliche Fachkenntnisse erfordert. |
6 | mind. 3 Jahre | Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit gründliche und vielseitige Fachkenntnisse erfordert, sowie Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 2, deren Tätigkeit vielseitige Fachkenntnisse erfordert. |
7 | mind. 3 Jahre | Beschäftigte der Entgeltgruppe 6, deren Tätigkeit mindestens zu einem Fünftel selbstständige Leistungen erfordert. |
8 | mind. 3 Jahre | Beschäftigte der Entgeltgruppe 6, deren Tätigkeit mindestens zu einem Drittel selbständige Leistungen erfordern. |
EG 9 bis EG 12: Bachelor- oder Fachhochschulabschluss (gehobener Dienst) |
EG | Ausbildung | Anforderungen, (Beschäftigte mit) |
9a | Bachelor/FH | Beschäftigte der Entgeltgruppe 6, deren Tätigkeit selbständige Leistungen erfordern. |
9b | Bachelor/FH | 1. Beschäftigte mit abgeschlossener Hochschulbildung und entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. |
9b | Bachelor/FH | 2. Beschäftigte, deren Tätigkeit gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbstständige Leistungen erfordern. |
9c | Bachelor/FH | Beschäftigte, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 9b heraushebt, dass sie besonders verantwortungsvoll ist. |
10 | Bachelor/FH | Beschäftigte, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe 9c heraushebt. |
11 | Bachelor/FH | Beschäftigte, deren Tätigkeit sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung aus der Entgeltgruppe 9c heraushebt. |
12 | Bachelor/FH | Beschäftigte, deren Tätigkeit sich durch das Maß der damit verbundenen Verantwortung erheblich aus der Entgeltgruppe 11 heraushebt. |
4. Entgeltgruppen 13 bis 15 – Anlage 3
EG | Ausbildung | Anforderungen, (Beschäftigte mit) |
13 | HS/Master | 1. Beschäftigte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung und entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. |
13 | Keine Vorgabe | 2. Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen und Betrieben, deren Tätigkeit wegen der Schwierigkeit der Aufgaben und der Größe ihrer Verantwortung ebenso zu bewerten ist wie Tätigkeiten nach Fallgruppe 1. |
14 | HS/Master | 1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit sich mindestens zu einem Drittel -durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung oder -durch das Erfordernis hochwertiger Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben aus der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1 heraushebt. |
14 | Keine Vorgabe | 2. Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen und Betrieben, deren Tätigkeit wegen der Schwierigkeit derAufgaben und der Größe ihrer Verantwortung ebenso zu bewerten ist wie Tätigkeiten nach Fallgruppe 1. |
14 | HS/Master | 3. Beschäftigte der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1, denen mindestens drei Beschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 13 durch ausdrückliche Anordnung ständig unterstellt sind. |
15 | HS/Master | 1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit sich – durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung sowie – erheblich durch das Maß der damit verbundenen Verantwortung aus der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1 heraushebt. |
15 | HS/Master | 2. Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen und Betrieben, deren Tätigkeit wegen der Schwierigkeit derAufgaben und der Größe ihrer Verantwortung ebenso zu´bewerten ist wie Tätigkeiten nach Fallgruppe 1. |
15 | HS/Master | 3. Beschäftigte mit der Entgeltgruppe 13 Fallgruppe 1, denen mindestens fünf Beschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 13 durch ausdrückliche Anordnung ständig unterstellt sind. |
II. Spezielle Tätigkeitsmerkmale
1. Bezügerechnerinnen und Bezügerechner – Anlage 4
2. Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik – Anlage 5
3. Ingenieurinnen und Ingenieure – Anlage 6
4. Meisterinnen und Meister – Anlage 7
5. Technikerinnen und Techniker – Anlage 8
6. Vorlesekräfte für Blinde – Anlage 9
Teil B, Besonderer Teil
I. Apothekerinnen und Apotheker – Anlage 10
II. Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte – Anlage 11
III. Beschäftigte in Bäderbetrieben – Anlage 12
IV. Baustellenaufseherinnen und Baustellenaufseher – Anlage 13
V. Beschäftigte in Bibliotheken, Büchereien, Archiven, Museen und anderen wissenschaftlichen Anstalten – Anlage 14
VI. Beschäftigte im Fernmeldebetriebsdienst – Anlage 15
VII. Beschäftigte in der Fleischuntersuchung – Anlage 16
VIII. Fotografinnen und Fotografen – Anlage 17
IX. Beschäftigte im Fremdsprachendienst – Anlage 18
X. Gartenbau-, landwirtschafts- und weinbautechnische Beschäftigte – Anlage 19
XI. Beschäftigte in Gesundheitsberufen – Anlage 20
XII. Beschäftigte in Häfen und Fährbetrieben – Anlage 21
XIII. Beschäftigte im Kassen- und Rechnungswesen – Anlage 22
XIV. Beschäftigte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst – Anlage 23
XV. Beschäftigte in der Konservierung, Restaurierung, Präparierung und Grabungstechnik– Anlage 24
XVI. Laborantinnen und Laboranten – Anlage 25
XVII. Leiterinnen und Leiter von Registraturen – Anlage 26
XVIII. Beschäftigte in Leitstellen – Anlage 27
XIX. Beschäftigte in Magazinen und Lagern – Anlage 28
XX. Musikschullehrerinnen und –lehrer – Anlage 29
XXI. Reproduktionstechnische Beschäftigte – Anlage 30
XXII. Beschäftigte im Rettungsdienst – Anlage 31
XXIII. Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister – Anlage 32
XXIV. Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst
Siehe Tarifvertrag vom 30. September 2015 geeint wurden. Diese Tätigkeitsmerkmale sind nunmehr unverändert in die neue Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA integriert worden.
XXV. Beschäftigte in Sparkassen – Anlage 33
XXVI. Technische Assistentinnen und Assistenten sowie Chemotechnikerinnen und –techniker – Anlage 34
XXVII. Beschäftigte an Theatern und Bühnen – Anlage 35
XXVIII. Tierärztinnen und Tierärzte – Anlage 36
XXIX. Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure – Anlage 37
XXX. Vermessungstechnikerinnen und -techniker sowie Geomatikerinnen und Geomatiker – Anlage 38
XXXI. Vorsteherinnen und Vorsteher von Kanzleien – Anlage 39
XXXII. Zeichnerinnen und Zeichner – Anlage 40
Wir sind Ihre Kommunalberatung!
Kontakt: Ihr Team Verwaltungsreform21 – Büro für Personal- und Organisationsberatung
Mobil: 0160/3210967 I post@verwaltungsreform21.de